Auf Grundlage der auch in Mecklenburg-Vorpommern gültigen Lehrpläne des Bayerischen Kultusministeriums für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (⤴), unseres schuleigenen Lehrplans und der individuellen Förderpläne jedes einzelnen Schülers gestalten wir einen Unterricht, der von unseren Leitzielen (⤴) und den folgenden Prinzipien bestimmt wird:
Anschaulichkeit & Ganzheitlichkeit | >>> | |
das Erfahren und Erleben der Lerninhalte durch die Wahrnehmung über alle Sinneskanäle . |
Handlungsorientierung | >>> | |
die handelnd-aktive Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand . |
Integration & Inklusion | >>> | |
das gemeinsame Leben und Lernen an unserer Schule als Ort des sozialen Miteinanders . |
Einsatz unterstützter Kommunikation (UK) | >>> | |
die Implementierung vielfältiger Möglichkeiten der unterstützten Kommunikation in den Schulalltag: vom Gebrauch einheitlicher Symbole und Gebärden bis hin zu komplexen technischen Hilfsmitteln . |
Individualisierung | >>> | |
das Anpassen der Inhalte und Methoden an die individuellen Voraussetzungen und Bedürfnisse jedes einzelnen Schülers . |
Lebensbedeutsamkeit | >>> | |
die Abstimmung der Unterrichtsinhalte und -methoden auf das zentrale Ziel unseres Schultyps: die Befähigung der Schüler zu einem möglichst eigenständigen und selbstbestimmten Leben . |
Während der Fachunterricht in Mathematik und Deutsch dem Vermitteln der wichtigsten Kulturtechniken dient, entdecken wir im Sachunterricht gemeinsam die Welt und beschäftigen uns fächerübergreifend mit Themen, die unsere Schüler und ihre Umwelt prägen und bewegen.
In den Bereichen Sport, Werken, Zeichnen und Musik stehen die motorische und ästhetische Bildung genauso wie der Spaß an Bewegung und am eigenen, produktiven Tun im Vordergrund.
Die Fächer Hauswirtschaft und Lebenslehre fördern die Eigenständigkeit unserer Schüler und befähigen sie zu einer möglichst selbständigen Bewältigung des Alltages. Des Weiteren haben sie durch darin integrierte Projekte wie z. B. den Schulgarten, die Fahrradwerkstatt oder den schulinternen Küchen- und Wäschedienst die Möglichkeit, sich in potentiellen Arbeitsbereichen für die Zukunft auszuprobieren. Ergänzend dazu absolvieren unsere Schüler regelmäßige Praktika in den Hagenower Werkstätten oder im Jugendwaldheim Dümmer.
Abgerundet wird der Schulalltag durch vielfältige Angebote im Neigungsunterricht, bei dem sowohl die Schüler als auch die Lehrkräfte und Erzieher ihren persönlichen Interessen folgend ganz unterschiedliche Kursideen mit Leben füllen.
Zurzeit bieten wir unter anderem Yoga, Psychomotorik, Zeichnen, Biblische Geschichten, Natur, Töpfern, Schulradio, Kreatives Wohlfühlen, und Musik für schwerbehinderte Kinder an.
Ein klarer und transparenter Tagesablauf gehört ebenfalls zu den Grundsätzen unserer Arbeit, sodass reguläre Schultage stets nach dem folgenden Rhythmus aufgebaut sind:
7:00 - 08:00 Uhr | Frühbetreuung | |
08:00 - 09:30 Uhr | 1. Unterrichtsblock | |
09:30 - 10:00 Uhr | Ganzheitliche Erziehung | |
10:00 - 10:30 Uhr | Hofpause | |
10:30 - 12:00 Uhr | 2. Unterrichtsblock | |
12:00 - 12:30 Uhr | Mittag | |
12:30 - 14:00 Uhr |
3. Unterrichtsblock (Mo - Do) |
|
14:00 - 15:00 Uhr |
Spätbetreuung (Mo - Do) |
Am Freitag endet die Schule um 12:30 Uhr